Führungskräfte in Verbesserungsprozessen
Lean Management umfasst Denkprinzipien, Methoden und Verfahrensweisen zur effizienten Gestaltung der Wertschöpfungskette. Verschwendung entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens soll vermieden, Kosten gesenkt und Durchlaufzeiten verkürzt werden.
Die Teilnehmer erhielten einen Überblick des strategischen und wirtschaftlichen Nutzens eines ganzheitlichen Unternehmenssystems. Die Bedeutung von Lean-Methoden, wie die 7 Arten der Verschwendung, 5A/5S und des „Deming-Rades“ (PDCA-Zyklus) als wichtige Erfolgsparameter wurden vorgestellt und besprochen.
Auf folgende Themen wurde eingegangen:
- Führungskräfte vor Ort als „Mentoren der Verbesserung“
- Ganzheitliche Betrachtung als Unternehmensstrategie
- Beispiel einer erfolgreichen Einführung (erste Schritte)
- Toyota Produktionssystem (TPS-Haus)
- KVP/Kaizen
- 7 Arten der Verschwendung
- Potenziale im Unternehmen
- Bedeutung der 5A/5S-Methode
- Nachhaltigkeit durch Audits und „Standard Works“
- PDCA-Zyklus
Referent war Herr Dipl.-Ing. Manfred Kober aus Ratingen und Herrn Dipl.-Ing. Rainer Liskamm aus Castrop-Rauxel, beide LEAN TO GO Arbeitsorganisation.