Unternehmerschaft Chemie Niederrhein e.V.
Die Unternehmerschaft Chemie Niederrhein wurde 1947 gegründet. Ihr gehören sowohl kleinere Unternehmen mit unter 50 Beschäftigten als auch weltweit tätige Großunternehmen und Konzerne an. Die mittelständisch geprägten Unternehmen sind häufig familiengeführt.
Wenn Sie sich zu einer Mitgliedschaft in der Unternehmerschaft Chemie Niederrhein e.V. entscheiden, sprechen Sie sich gleichzeitig für die Anwendung der Tarifverträge der chemischen Industrie aus. Mit der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) versuchen wir, Tarifverträge praxisnäher und noch flexibler zu gestalten. Das ist nur möglich bei einer funktionierenden Sozialpartnerschaft. Sie ist Basis für eine innovative Tarifpolitik.
Für die Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitgeberverband Chemie e.V. (BAVC) gilt das Subsidiaritätsprinzip. Wir übernehmen vor Ort die Firmenberatung und die Vertretung in Rechtsstreitigkeiten vor Arbeits- und Sozialgerichten. Der BAVC erledigt auf Bundesebene die Koordinierung der Chemie-Tarifpolitik.
Unsere Volljuristen beraten Sie über die arbeitsrechtlichen Fragestellungen hinaus auch in allen Fragen des Tarifrechts. In unserer arbeitswissenschaftlichen Abteilung werden alle Fragestellungen auch unter Berücksichtigung der anwendbaren tarifvertraglichen Regelungen begutachtet.
In den Bereichen Aus- und Weiterbildung greifen wir neben eigenen Initiativen (Chemie-Akademie, Chemie-Aktionstag) auch auf zahlreiche Initiativen des BAVC zurück. So richtet sich die Sozialpartnerinitiative Start in den Beruf/Start plus an Schulabgänger, denen die Eignung zur Aufnahme einer Ausbildung noch fehlt. Um das Engagement im Bereich Nachwuchssicherung weiter auszubauen, hat der BAVC die Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt (ElVi) - Deine Ausbildung in der Chemie-Branche“ initiiert. Ein Gesamtpaket aus Internet-Auftritt, begleitenden Informationsmaterialien und Marketingaktivitäten soll die Ausbildungsbetriebe der Branche im Wettbewerb um junge Nachwuchskräfte stärken.
Auch die berufliche Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter/innen kommt bei uns nicht zu kurz. Seit dem Jahr 2002 greifen wir in unseren Seminaren aktuelle Fachthemen auf und regen zum überbetrieblichen Erfahrungsaustausch an. Aus den Recher Chemie-Seminaren sind die Chemie-Seminare RechPLUS geworden. Bewährte Weiterbildung im neuen Rahmen.
Vorstand
Vorstandsvorsitz
-
Ralf Schwartz
Lackwerke Peters GmbH & Co. KG, Kempen
-
Carina Meier-Hedde
ALTANA AG, Wesel (stellv. Vorsitzende)
-
Norbert Mülders
Solvay Chemicals GmbH, Rheinberg (stellv. Vorsitzender)
Vorstandsmitglieder
-
Frank Lelek
Stockhausen Superabsorber GmbH, Krefeld
-
Wolfang Homey
Currenta GmbH & Co. OHG, Leverkusen
-
Dirk Schneider
TOKAI ERFTCARBON GmbH, Grevenbroich
-
Michael Vössing
Venator Uerdingen GmbH, Krefeld
Geschäftsführung
-
Ass'in Kirsten Wittke-Lemm
Hauptgeschäftsführerin