Veranstaltung zum Thema “Performancesteigerung durch Leistungsentgelt”
Am 28. September trafen sich im Haus der Unternehmerschaft Niederrhein 36 Vertreter verschiedener Mitgliedsunternehmen, um sich über Möglichkeiten, Vorteile und Vorgehensweise der Einführung von Leistungsentgeltsystemen zu informieren.
Nach einer Einführung, in der Dr. Ralf Wimmer die Rahmenbedingungen von Leistungsentgeltsystemen kurz vorstellte, präsentierte der Hauptreferent, Herr Paul-Gerhard Badermann von der Baker Tilly Roelfs Unternehmensberatung aus Düsseldorf, unterschiedliche Leistungsentgeltmodelle.
Im Vordergrund stand dabei zunächst die Vorgehensweise zur Entwicklung und Umsetzung von Leistungsentgeltsystemen. Wichtig dabei sei, systematisch vorzugehen und die Mitarbeiter und den Betriebsrat früh und offen einzubinden. Nur auf Grundlage von Vertrauen zwischen den Betriebsparteien und den Mitarbeitern ließen sich funktionierende Leistungsentgeltsysteme umsetzen. Auch sollten die Leistungsentgeltsysteme - vor allem für die Mitarbeiter - einfach zu verstehen sein. Herr Badermann wies auch darauf hin, dass der Abrechnungsaufwand zu beachten sei, da ein zu hoher Abrechnungsaufwand durchaus die Produktivitäts-Effekte eines Leistungsentgeltsystems teilweise wieder aufheben könne.
Bei der Vorstellung verschiedener Modelle (z. B. Produktivitätsprämien, OEE-Prämien, usw.) und deren betrieblicher Umsetzung wurden deren Vorteile, aber auch die Nachteile vorgestellt. Es gab für die Teilnehmer einen breiten Überblick über Gestaltungsmöglichkeiten, so dass alle Teilnehmer etwas mitnehmen konnten.
Die lebhafte Diskussion am Ende der Veranstaltung zeigte, wie intensiv die Teilnehmer den Inhalten des Nachmittags gefolgt waren.